Appaloosa - Power auf der German Open 2023 in Kreuth

26.10.2023

An dieser Stelle soll erwähnt werden, dass die „EWU German Open - Deutsche Meisterschaft 2023“ im Junior- und Senior Working Cow Horse bereits, anlässlich des 32. „Ride of America“, auf der Circle L Ranch in Wenden ausgetragen wurde (siehe Bericht unter „News“ auf der HP des ApHCG).

Die „German Open“ der EWU in Kreuth gilt als eines der größten Westernturniere in Deutschland. Es ist als eine sehr erfreuliche Entwicklung anzusehen, dass sich immer mehr Appaloosa-Pferde aus deutscher Zucht, auf den vorderen Rängen platzieren können. Hier sollen sie im Einzelnen vorgestellt werden:

„Deutscher Jugendmeister Trail“,  „Peppys Indian Kiss“ geritten von Helen Försch


Gold Medaille, „Deutscher Jugendmeister Trail“, „Peppys Indian Kiss“
           geritten von Helen Försch
Foto: „Art & Light Photography“, mit freundlicher Genehmigung Helen Försch

Helen Försch konnte ihre Erfolgsserie aus dem Vorjahr (siehe Bericht GO 2022) weiter fortsetzten. Ihr gelang was nur wenige Reiter realisieren konnten, sie gewann mit 213 Punkten sowohl den Vorlauf, als auch mit 224,0 Punkten den Finalritt mit ihrem Erfolgspferd „Peppys Indian Kiss“ und wurde für diese herausragende Leistung  mit einer Goldmedaille sowie dem Titel „Deutscher Jugendmeister Trail“ geehrt. Sie erhielt außerdem eine Trophy sowie den begehrten Championsbuckle.

Als ob dieser Sieg nicht schon Erfolg genug gewesen wäre, konnte sich Helen auch in der Disziplin „Deutscher Jugendmeister Western Riding“ erfolgreich platzieren. Mit 218,0 Punkten lag sie punktgleich mit Maja Hinderer. Auf Grund einer Tie – Richter – Entscheidung, wurde Maja mit der Silbermedaille und Helen mit der Bronzemedaille geehrt. Es war das erste „Western Riding“ Jahr für Helen und somit ein toller Erfolg auf dieser großen Veranstaltung.


Bronzemedaille, „Deutscher Jugendmeister Western Riding 2023“ für
           Helen Försch und „Peppys Indian Kiss“ bei der Siegerehrung
Foto: „Art & Light Photography“, mit freundlicher Genehmigung Helen Försch

„Peppys Indian Kiss“ wurde von Hanneh Mourheg Wehner gezüchtet, er ist ein Sohn des Appaloosa-Hengstes „Magic Kiss“ im Besitz der KD Reined Cowhorses, seine Mutter ist die Quarterhorse-Stute „Cody and Peppy“, im Besitz von Hanneh Mourheg Wehner. Besitzer von „Peppys Indian Kiss“ ist  Johannes Försch, der Vater von Helen (siehe ausführlichen Bericht unter „News“, GO 2022).

„Vize Deutscher Meister Junior Western Riding“, „ Chasemore Lil Jean“, geritten von Ilka Lahnstein


Silbermedaille und somit „Vize Deutscher Meister Junior Western Riding“ für
            „Chasemore Lil Jean“, geritten von Ilka Lahnstein
Foto: „Art & Light Photography“, mit freundlicher Genehmigung Ilka Lahnstein

Die Stute „Chasemore Lil Jean“ übertraf auf ihrem ersten großen Turnier alle Erwartungen. „Sie lief durch die Halle, als ob sie noch nie etwas anderes gemacht hätte“ berichtet Ilka voller Stolz von diesem Ausnahmepferd. Für ihren hervorragenden Ritt wurden sie mit 207,5 Punkten, der Silbermedaille und dem Titel „Vize Deutscher Meister Junior Western Riding“ belohnt.

Als beste Stute dieser Klasse erhält „Chasemore Lil Jean“ zusätzlich einen Decksprung des Hengstes „Too Lazy to Dress“, gesponsert von Manuela Both.

Züchter dieser Stute ist Thomas Furtwängler. Sie ist eine Tochter des Hengstes „Tassilos Dreamboy“,  und aus der Quarterhorse - Stute  „Hollys Billy Jean“. Die Rittigkeit der Stute kommt also nicht von ungefähr, sondern ist das Ergebnis einer planvollen Anpaarung. „Tassilos Dreamboy“ ist ein seit Jahren sehr erfolgreicher Hengst, so wurde er u.a. unter Sandra Platz-Schomisch „Deutscher Meister“ in der „Open Senior Western Pleasure“ auf der „Int. German Championship Appaloosa“ 2023 auf der Roofman Ranch.

„Vize Deutscher Meister Senior Superhorse“, „PH Sparkish Rooster“, geritten von Rabia Bakri


Silbermedaille und somit „Vize Deutscher Meister Senior Superhorse“, für
          „PH Sparkish Rooster“,  geritten von Rabia Bakri
           Foto: Stéphane Bisenius

 

Die Disziplin „Senior Superhorse“ gilt als eine der vielseitigsten und anspruchvollsten im Bereich des Westernreitens mit Elementen aus Trail, Reining, Western Riding und Ranch Riding. Rabia Bakri musste mit dem Wallach „PH Sparkish Rooster“ sozusagen das Feld von hinten aufrollen. Sie starteten von Platz 14 des Vorlaufs und gaben im Finale alles. Mit 209,5 Punkten wurden sie mit einer Silbermedaille, sowie dem Titel „Vize Deutscher Meister Senior Superhorse“ belohnt.

Auch hier kommt der Erfolg nicht von ungefähr. „PH Sparkish Rooster“ ist ein Sohn von „Sparkling Cielo“ a.d. „Easter Bunny Holiday“. In seinem Pedigree sind Namen wie „Gallo Del Cielo“ (Rooster), „Shining Spark“, „Hollywood Dun It“ und „Topsail Cody“ zu finden. Züchter dieses Pferdes ist Peter Hansert, Besitzer des Wallachs ist Stéphane Bisenius.

„ PH Sparkish Rooster“,  geritten von Rabia Bakri
Foto: Stéphane Bisenius

 

Top Ten, German Open 2023 // EWU Sport Award A

Herzlichen Glückwunsch auch an Lisa Marie Madla und „Dreams Royal Kate“ (PM Royal Technique x Zip N Dream). Sie belegten Platz 8 in der JUPF Basis, 5 jährig und Platz 11 im JUPF Trail 5 jährig. Züchterin des Pferdes ist Angelika Immisch.

Einen respektvollen 8. Platz in der „Junior Western Riding“ sicherte sich „FH Somersault Zodiak“ unter seiner Besitzerin Isabel Kastendieck. Züchter dieses Pferdes ist Frank Hibel.

In der Klasse „Deutscher Meister Senior Ranch Riding“ konnte sich Sandra Platz-Schomisch mit ihrem Hengst „Bogie Whiz Chrome“ einen respektablen 9. Platz von mehr als 100 Startern sichern. Züchterin des Hengstes ist Ghilaine Lauber.

Bei der Vergabe des „EWU Sport Award A“ erreichte Sandra Berthold auf „UT Kiwi Juice“ und 217,5 Punkten den 5. Platz. Züchter ist Uwe Tolksdorf.

Die Erfolge sind das Ergebnis einer planvollen Zucht mit viel Herzblut und Sachverstand. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass die Platzierungen auch züchterisch von Bedeutung sind. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, solche Pferde in das ACAAP - System des ApHC einzuzahlen. Die erreichten Punkte bleiben dem Pferd ein Leben lang erhalten. Bei 20 erreichten Punkten kann das Pferd mit dem COA in der entsprechenden Disziplin geehrt werden. Diese Anerkennung wird vom ApHCG als Sportleistungsprüfung anerkannt und ist somit für den Medaillenspiegel des betreffenden Pferdes, als auch für die Zuchtwertschätzung beider Elterntiere von Bedeutung. Aus diesem Grund sollten auch Wallache einbezahlt werden.

Wir gratulieren allen Beteiligten und wünschen weiterhin viel Erfolg.

Text: Dr. Peter Schaufuß

Zurück