Jahreshauptversammlung 2025
Das war unsere Jahreshauptversammlung 2025
25.03.2025
Liebe Mitglieder,
vielen Dank für eure aktive Teilnahme an der diesjährigen Jahreshauptversammlung in Weibersbrunn.
Wir freuen uns, dass alle Posten besetzt werden konnten:
- 1. Vorstand - Johann Lang (für ein Jahr)
- 2. Vorstand - Dr. Peter Schaufuß (für zwei Jahre)
- Sportwart - Britta Peters (für zwei Jahre)
- Vorstand Marketing - Carolin Güntner (für zwei Jahre)
- Vorsitzende Schiedsgremium - Katrin Andag
Die Kontaktdaten aller Vorstände und Funktionsträger findet ihr im Reiter "Verband".
Das Versammlungsprotokoll sowie die gezeigte Präsentation ist zeitnah für euch im Mitgliederbereich einsehbar.
Einblick in die Jahreshauptversammlung ApHCG 2025
Bereits am Vorabend fand ein gemeinsames Abendessen im Best Western Hotel in Weibersbrunn statt, dass von den Mitgliedern gut angenommen wurde. Es bot eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Einstimmung auf die Versammlung.
Dies macht den ApHCG unter anderem aus: eine familiäre Atmosphäre und der starke Zusammenhalt, selbst in einer von Höhen und Tiefen geprägten Zeit.
Der Herzschlag unseres Vereins sind die engagierten Mitglieder, die mit ihrem aktiven Beitrag unsere Arbeit inspirieren und vorantreiben. Für uns, als Vorstand und Funktionsträger die voll und ganz ehrenamtlichem agieren, ist es ihre Leidenschaft und Mitgestaltung, die uns motiviert das Beste für unseren Verein zu geben.
Hengsthaltersitzung und Beginn der Versammlung
Die Jahreshauptversammlung (JHV) begann um 10:10 Uhr, nachdem zuvor eine Hengsthaltersitzung von Bernd Krämer und Johann Lang mit fünf teilnehmenden Hengstbesitzern durchgeführt wurde. Es folgte die Regionalgruppensitzung.
Eröffnung und Rückblick Versammlungsleiter
Johann Lang eröffnete die Sitzung vor 18 Mitgliedern und zwei Gästen. Zu Beginn wurde dem verstorbenen 1. Vorsitzenden Ralf Seedorf gedacht, dessen Tod eine große Lücke im Verein hinterlassen hat. Da keine geordnete Einarbeitung in seine Aufgaben möglich war, musste der Vorstand gemeinsam viel aufarbeiten, darunter auch das Service-/Zuchtbüro, welches von Marie Seedorf geführt wird. Johann Lang bedankte sich für die rege Teilnahme und blickte auf ein Jahr zurück, dass von vielen Herausforderungen geprägt war. Regelmäßige Zoom-Calls unterstützten die Arbeit des Vorstandsteams und halfen, den Blick nach vorne zu richten. Die Zusammenarbeit mit DQHA und PHCG wird weiterhin aktiv gefördert. Trotz sinkender Mitgliederzahlen, mitunter bedingt durch die rückgängigen Pferdeverkäufe, bleibt der Verein optimistisch. Viele dieser Herausforderungen betreffen auch andere Zuchtverbände – umso wichtiger ist ein enger Zusammenhalt.
Beiträge und Berichte
- Zuchtleitung: Joana Brandes-Samak stellte eine Video-Präsentation bereit, in der sie auf das Zuchtjahr 2024 sowie Herausforderungen, wie die korrekte Diagrammzeichnungen der Tierärzte, einging. Das Zuchtjahr 2025 wird kleiner ausfallen, doch sie blickt dennoch zuversichtlich voraus.
- Zuchtobmann: Bernd Krämer wies auf die veröffentlichten Zuchtschautermine hin. Der Termin für das Bundeschampionat 2025 wird bald bekanntgegeben. Aufgrund gestiegener Kosten konnte die Anlage in Darmstadt „Hofgut Kranichstein“ nicht erneut gebucht werden. Es stehen derzeit zwei Anlagen zur Verfügung, Christian Ottersbach hatte Ihre Anlage angeboten, auch Triple J Stables von Fam. Junker hätte hier freie Kapazitäten. Die Entscheidung wird auf Basis der anfallenden Kosten in der nächsten Vorstandssitzung getroffen. Die Zusammenarbeit zu zuchtbelangen mit PHCG und DQHA wird aber weiterhin forciert. Ein gemeinsames Bundeschampionat mit dem PHCG in 2026 ist nach aktuellem Stand also denkbar.
- Sportbericht: Britta Peters thematisierte den Rückgang der ApHC-Shows (sinkende Teilnehmerzahlen, dies wiederum führt zu immer weniger europäischen Richter) in Deutschland und betonte die Bedeutung unserer Mitglieder, jene unsere Rasse aktiv auf Turnieren vertreten – ein wichtiges Aushängeschild. Wir als Zuchtverein sind nicht in der Lage, als Veranstalter von ApHC-Shows aufzutreten.
- Marketing: Carolin Güntner präsentierte Zahlen, Daten und Fakten, hob die Sponsorenarbeit sowie den Mitgliederbereich der Website, als auch den Newsletter hervor. Der Hengstkatalog wurde seitens der Mitglieder kritisch als unübersichtlich bewertet; daher wird zur Datenaktualisierung aufgerufen. Dennoch ist man optisch vom TG-Verlag abhängig, da dieser die Basis der Zuchtdaten und des Hengstkatalogs bildet.
- Regionalgruppen: Manuela Aigner präsentierte die aktuelle Besetzung der Regionalgruppen und lobte die Zusammenarbeit dieser. Mitgliederversammlungen haben größtenteils stattgefunden oder werden noch im April stattfinden.
- Finanzen: Wir konnten alle Rechnungen und Forderungen begleichen, haben das Jahr 2024 positiv abgeschlossen und Sandra Platz-Schomisch präsentierte einen Finanzplan für 2025. Der Jahresabschluss 2024 wird in Kürze im Mitgliederbereich veröffentlicht werden.
- Kassenprüfung und Entlastung des Vorstands Die Kassenprüfer Nina Weingärtner (vertretungsweise) und Gottfried Dworschak erläuterten den Bericht zur Kassenprüfung und empfahlen die Entlastung des Vorstands. Die Mitglieder stimmten einstimmig für die Entlastung des Vorstands
Mittagessen und Netzwerken
Ein gemeinsames Mittagessen bot allen Teilnehmern Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
Wahlen
Es konnten folgende Vorstände von der Mitgliederversammlung gewählt werden, weitere Details sind im Protokoll nachzulesen:
• 1.Vorstand: Johann Lang
• 2.Vorstand: Dr. Peter Schaufuß
• Sportwart: Britta Peters
• Marketingvorstand: Carolin Güntner
Der Vorstand freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und bedankt sich für das entgegen gebrachte Vertrauen!
Anträge und Ehrungen
Fristgerecht eingereichte Anträge wurden durch die anwesenden Antragssteller vorgetragen. Viele der Anträge wurden vor Ort zurück gezogen, mehr dazu im Protokoll.
Sportehrungen
Hier bedankte sich Britta Peters für die Teilnahme am GAAC und gratulierte Frau Iris Trappmann zu den beiden ersten Plätzen (2023 und 2024) und den GAAC-Buckles. Die weiteren Ergebnisse aus 2024 sind auf der Homepage nachzulesen. Leider wird der GAAC in 2025 vorerst ausgesetzt.
Die High-Point Urkunden wurden von Britta Peters vorgestellt und einige davon konnten auch persönlich an das anwesende Mitglied Simone Köhn übergeben werden, alle anderen Urkunden werden den Vorstellern postalisch zugestellt.
Abschluss der Versammlung
Die Versammlung endete um 17:00 Uhr mit konstruktiven Ideen, wie der Gründung einer Arbeitsgruppe für eine Jugendförderung sowie ApHCG-Westen als neues Angebot für Mitglieder. Die Veranstaltung spiegelte eine positive Stimmung und eine relativ hohe Beteiligung wider. Förderprogramme bleiben essenziell, um den Mehrwert für Züchter und Nicht-Züchter zu schaffen.
Das Vorstandsteam bedankt sich bei allen Anwesenden und freut sich auf die kommende Zuchtsaison!
Anträge an die Mitgliederversammlung
Einladung und Tagesordnung JHV
10.02.2025
Liebe Mitglieder,
hiermit laden wir euch recht herzlich zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung des ApHCG e.V. ein.
Nachfolgend die Tagesordnung sowie weitere Informationen.
Einladung zur Jahreshauptversammlung ApHCG e.V. am 15.03.2025
Veranstaltungsort: Best Western Hotel Brunnenhof, Hauptstraße 231, 63879 Weibersbrunn
Telefon: 060 94 / 97160
E-Mail: info@hotelbrunnenhof.com
Homepage: hotelbrunnenhof.com
Zimmer-Abrufkontingent: Unter dem Stichwort "Appaloosa Horse Club Germany e.V." können Hotelzimmer abgerufen werden
Wir bitte um Anmeldung zur Versammlung sowie zum gemeinsamen Abendessen am Freitag. Nutzt dafür gerne den E-Mail Vordruck.
Samstag 15.03.2025– Beginn 09:00 Uhr
TOP 1 Regionalgruppensitzung
TOP 2 Hengsthaltersitzung
Beginn Jahreshauptversammlung nicht vor 10:00 Uhr
TOP 3 Begrüßung durch den Versammlungsleiter
TOP 4 Eröffnung der Mitgliederversammlung
4.1 Wahl des Protokollführers
4.2 Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
4.3 Feststellung der Beschlussfähigkeit
4.4 Frage nach Protokollverlesung JHV 2024
TOP 5 Bericht des Vorstands
5.1 2. Vorsitzender
5.2 Zuchtleitung
5.3 Zuchtobmann
5.4 Sport
5.5 Marketing
5.6 Regionalgruppenobfrau
5.7 Finanzen
5.8 Kassenprüfer
5.9 Entlastung des Vorstands
Mittagspause ca. 12:30 bis 13:30 Uhr
TOP 6 Neuwahlen
6.1 Wahl des Wahlleiters
6.2 Wahl des 1. Vorsitzenden (1 Jahr)
6.3 Wahl des 2. Vorsitzenden (2 Jahre)
6.4 Wahl Sportwart (2 Jahre)
6.5 Wahl Vorstand Marketing (2 Jahre)
6.6 Wahl Vorsitzender Schiedsgremium
TOP 7 Anträge an die Mitgliederversammlung
7.1 Allgemeine Anträge
7.2 Anträge zur Satzungsänderung
TOP 8 Ehrungen (Sport)
TOP 9 Beendigung der Mitgliederversammlung
Anträge zur Tagesordnung sind mindestens zwei Wochen, Anträge zur Satzungsänderung mindestens vier Wochen (Datum des Poststempels/E-Mail Eingang) in schriftlicher Form und unterschrieben einzureichen. Anträge können gerne auch via E-Mail an office@aphcg.com gerichtet werden.
Der Vorstand des ApHCG e.V. wünscht euch eine gute Anreise und freut sich auf eine produktive Versammlung mit den Mitgliedern, Gästen und Regionalgruppenvertretern.
Gez. – 2. Vorsitzender Johann Lang
Wahlen 2025
Liebe Mitglieder,
anlässlich der diesjährigen Neuwahlen habt ihr die Möglichkeit, euch aktiv am Vereinsleben zu beteiligen.
Nicht nur eure Stimme ist am 15. März gefragt, ihr könnt euch auch für ein Amt aufstellen lassen.
Nachfolgende Ämter werden von der Mitgliederversammlung gewählt:
- 1. Vorsitzender für 1 Jahre
- 2. Vorsitzender für 2 Jahre
- Sportwart für 2 Jahre
- Vorstand Marketing für 2 Jahre
- Vorsitzender Schiedsgremium
Ihr habt Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Ihr habt Ideen, die ihr gerne einbringen möchtet? Ihr seid selbst Züchter und/oder Turnier-/Freizeitreiter?
Die Geschäftsordnung gibt tiefere Einblicke in die Aufgaben der jeweiligen Ämter: Geschäftsordnung ApHCG
Bei Interesse meldet euch gerne im Office oder für einen kurzen Austausch auch direkt bei den jeweiligen Vorständen (Kontakte).
Euer ApHCG
Vordruck Anmeldung
10.02.2025
Liebe Mitglieder,
für eine bessere Planungsgrundlage bitten wir um eure Anmeldung zur Veranstaltung.
Vordruck E-Mail an office@aphcg.com
Betreff: Anmeldung JHV 2025
Liebes ApHCG-Team,
[ich/wir] nehme/n mit [2 Personen] an der JHV teil.
[ich/wir] nehme/n mit [2 Personen] an dem gemeinsamen Abendessen am Freitag (ab 19 Uhr) teil.
Vielen Dank.